Bereich 3
Bewegungs- und Außenbereich
Kinder bewegen sich gerne und ausgelassen. Sie brauchen mehrmals am Tag die Gelegenheit, ihrem Bewegungsdrang nachzukommen. Über die Bewegung wird die gesamte Entwicklung des Kindes gefördert.
Die Körperwahrnehmung ist für unsere Kinder ein grundlegender Erfahrungsbereich, wo sie Sicherheit, Selbstvertrauen, Leitungswille und Selbstständigkeit erfahren können. Die Bewegungsfreude bleibt erhalten und wird durch Bewegungsangebote, Bewegungsbaustellen, Rhythmik und Musik sowie Tanz phantasievoll weiterentwickelt. Zudem erprobt das Kind seinen Körper, es lernt mit ihm umzugehen (Koordination, Reaktion und Balance) und ihn einzuschätzen.
Gefühle wie Freude, Erschöpfung, Lust und Unlust, Kraft und Energie, Mut und Entspannung werden durch gezielte, gelenkte und freie Bewegungen erlebt. Durch bewegliche Materialien wie Reifen, Bälle, Matten, Tücher, Bänke, Schaukeln etc. werden die Kinder zur Bewegung animiert und motiviert. Dadurch nehmen sie ihre Umwelt mit all ihren Sinnen, ihrem Körper und ihren Tätigkeiten wahr. Kinder erfassen und verstehen durch Bewegung ihre Umwelt. Das heißt zum Beispiel beim Rennen, Springen, Hüpfen, Klettern, Schaukeln, Kriechen, Rutschen etc. Auch ist es wichtig die motorischen Fähigkeiten weiter zu entwickeln. Dazu zählen unterschiedliche Ebenen, Treppen und kleine Hürden zu überwinden, die zur Bewegung animieren.
Der Alltag im Kindergarten besteht jedoch nicht ausschließlich aus Bewegung und Sport. Er besteht darin die Bewegungsaktivitäten der Kinder zu verbinden mit ihrem spielerischen Handeln, kreativen Angeboten und anderen Aktivitäten. Diese sind für die kindliche Entwicklung wichtig.
Der Außenbereich hat ebenfalls eine hohe Bedeutung für die kindliche Entwicklung und Bewegung. Das „Spiel im Freien“ bietet wiederum nochmal ganz neue Erfahrungs- und Bewegungsmöglichkeiten. Hier sind die Kinder in ihren Bewegungsmöglichkeiten uneingeschränkt, können u.a. rennen, laufen, hüpfen usw. Aber auch das Spielen draußen bedeutet erkunden, ausprobieren, entwickeln von Ideen und Phantasien mit und in der Natur.
Die Kinder entdecken hier die verschiedenen Jahreszeiten durch die Veränderungen in der Natur und können durch selbst angepflanzte Kräuter, Gemüse und Blumen in Hochbeeten, die Zusammenhänge zwischen säen, wachsen und ernten erleben.
Die Achtung und die Bewahrung der Schöpfung sind Grundsteine für einen verantwortungsbewussten Umgang mit unserer Erde.
Unser Außengelände regt die Kinder zu ganzheitlicher Bewegung an. Sie können klettern, rutschen, schaukeln und bauen. Stöcke und Steine regen die Kinder zu vielen phantasievollen Spielen an. Sie ziehen dieses Material dem üblichen Sandkastenspielzeug vor.
Unsere Wassermatschanlage regt sie zu Wasserspielen an und lädt die Kinder zu Experimenten mit diesem wertvollem Element ein.
