UNSER LEITBILD
Gott behüte mich wie einen Augapfel im Auge, beschirme mich unter den Schatten deiner Flügel. PS17,8
Unser Kindergarten befindet sich im Dorf Ostönnen, dem westlichsten Ortsteil von Soest. Das ländliche Umfeld mit vielen Einfamilienhäusern, Klein- aber auch Großfamilien, sowie Kontakte zur Dorfgemeinschaft sind prägend für unsere Arbeit.
Kinder haben ein Recht auf Religion. Wir begleiten die Kinder in ihrer religiösen Entwicklung. Unser Handeln orientiert sich am christlichen Menschenbild mit seinen Facetten des Angenommen- und Angewiesen seins, des Gelingens und Scheiterns, und dem Respekt vor der Würde des Einzelnen.
Wir respektieren und achten jedes Kind als Schöpfung Gottes. In unserem Kindergarten „ Spatzennest „ erlebt das Kind, dass Gott uns Menschen annimmt – unabhängig von der sozialen und religiösen Herkunft – und uns beschenkt mit allen Gaben und Begabungen, die wir zur Entfaltung und Gestaltung unseres Lebens benötigen. Wir nehmen die Gefühle der Kinder ernst.
Das Einsetzten für Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung prägt den pädagogischen Alltag. Für das gelingende Miteinander von Mitarbeitern, Kindern und Eltern und deren endlichen Ressourcen setzen wir uns ein.
Wir öffnen den Kindern den Zugang zu Inhalten und Ausdrucksformen des christlichen Glaubens. Wir betrachten uns als Ort christlicher Bildung. Alle Dimensionen des pädagogischen Alltags im Kindergarten „Spatzennest“ sind offen für Begegnungen mit religiösen Themen. Die Kinder lernen bei uns christliche Feste, Geschichten, Symbole und kirchliche Tradition kennen.
Wir begegnen Kindern und Eltern anderer Religionen mit Offenheit, Respekt und Achtung. Sie hätten in der Kita die Möglichkeit, gemeinsam über Glaubensfragen zu sprechen.
Wir tragen Verantwortung für eine bestmögliche Bildung der uns anvertrauten Kinder, unabhängig von ihrer Herkunft und ihren individuellen Voraussetzungen. Das Bildungskonzept unseres Kindergartens „ Spatzennest „ orientiert sich am Evangelium und am christlichen Menschenbild.
Wir kennen die in der Kinderrechtskonvention der Vereinigten Nationen festgeschriebenen Rechte der Kinder auf Bildung und richten unsere pädagogische Arbeit entsprechend aus.
Wir sehen die Kinder als selbstbildende Individuen. In diesem Prozess begleiten wir sie. Im gemeinsamen Miteinander benötigen wir Regeln und Grenzen.
Grundlage für unsere Arbeit sind die Bundes- und Landesrechtlichen Bestimmungen, die landeskirchlichen Richtlinien und Rahmenkonzepte, sowie der Bildungsplan NRW.
Den Eltern stehen die Mitarbeiter partnerschaftlich gegenüber. Sie verstehen sich als Begleiter, Berater und Unterstützer in allen Belangen die das Kind und die Familien betreffen. Ein guter Informationsaustausch ist dazu unerlässlich.
Der Kindergarten „ Spatzennest „ist Bestandteil des Gemeinwesen der Dörfer Ostönnen, Röllingsen und Enkesen, in dem Kinder und Erwachsene gemeinsam leben und lernen. Wir gehören zum Einzugsgebiet des Jugendamtes der Stadt Soest. Wir setzen uns für eine Kinder – und familienfreundliche Entwicklung in unserem Sozialraum ein. Der Kindergarten „Spatzennest“ ist fester Bestandteil der evangelischen St. Andreaskirchengemeinde Ostönnen. Hier erleben Kinder und Eltern ihre Gemeinde als verkündende, kommunikative und feiernde Gemeinde. Wir beteiligen uns an der Gestaltung der Familiengottesdienste.
Alle Mitarbeiter des Kindergartens leisten ihren Beitrag zur Umsetzung des frühkindlichen Bildungs- und Betreuungsauftrags. Eine gute Zusammenarbeit ist für den Organisationablauf, die Arbeitsatmosphäre und das Miteinander im Team unerlässlich.
Größere Projekte und Themenbereiche werden von den Erzieherinnen gemeinsam geplant. Die Einzelvorbereitung erfolgt in gesicherter und planbarer Zeit.
Alle Mitarbeiter bilden sich Neigungs- und Interessenmotiviert weiter.
Dienst- und Teamgespräche sind fester Bestandteil der Alltagspraxis. In möglichen Konflikten gehen wir sachgerecht miteinander um.
Kennzeichnend für die Leitung und die Mitarbeiter sind christliche Grundhaltung und fachliche Kompetenz. Wir bringen den Kindern und Eltern, sowie den Kooperationspartnern Wertschätzung und Anerkennung entgegen. Unser Umgang mit Kindern und Eltern ist durch Freundlichkeit und persönliche Ansprache geprägt.
